the-luxman
08.04.2010, 14:11
Mal eine nette Geschichte, die so vielleicht nicht alle Tage passiert...
Die Eltern meiner Freundin zogen im Frühjahr letzten Jahres um wollten bei dieser Gelegenheit ihre alte Anlage auf den Elektro-Müll schmeißen, da "das alles nicht mehr funktionierte"...
Töchterlein erinnert sich glücklicherweise daran, daß ich mich für sowas interessiere und erzählt mir "...da gäbe es eine ca. 20 Jahre alte DUAL-Anlage zuhause, so'ne Kompaktanlage in einem Gehäuse....ob ich daran Interesse hätte. Wenn nicht, fliegt's raus..."
"DUAL, ca.1990" denke ich "...das kann nichts so Umwerfendes sein...", bitte aber vorsichtshalber um nähere Informationen.
Folgende Liste erreichte mich dann:
- Dreher DUAL 650-RC
- Amp DUAL CV 1500 RC
- Tuner CT 1540 RC
- Tape C839 RC
- FB RC 154 (also die große Variante)
Dazu ein Paar DIY-Boxen, deren Sinn ich bis heute nicht sehe, denn in jeder Hinsichtig angebracht wären Vertreter der DUAL-CL-Serie gewesen, z.B. die 730.
Ein Blick sagt dem geneigten Leser und Kenner, daß es sich allesamt um Komponenten aus dem DUAL-Programm ab 1979 handelt - und zwar nicht die schlechtesten
Gekauft wurde das Ganze Ende 1980 bei einem DUAL-Mitarbeiter aus dem Bekanntenkreis. Die Rechnung habe auch noch.
Das 839er-Tape war immer mein Traum gewesen, aber seinerzeit weitab meiner Möglichkeiten.
Wie gesagt: "Das Ganze funktioniert alles nicht mehr so richtig", hieß es.
Tja, mit ca. 30 Jahren kamen bei mir auch so die ersten Beschwerden
Habe mir die Teile natürlich gesichert, wobei sich herausstellte, daß es sich bei dem "Kompakt-Gehäuse" um das originale DUAL-Turmmöbel mit LP-Fach hinter Rauchglas-Scheiben, Kabelabdeckung etc. handelte...
Nach einem sporadischen ersten Aufbau dann die erste Erkenntnis: Ein Kanal off, ein paar LED-Ketten funzten nicht immer, das Tape lief nicht, ebenso der Dreher. Nichts, was nicht reparabel gewesen wäre. Optisch jedenfalls erste Sahne!
Bild vom Erstaufbau:
![[Bild: czfdxggt.jpg]](http://s3.directupload.net/images/100408/czfdxggt.jpg)
Natürlich habe ich umgehend meine Meinung dazu gesagt und vorgeschlagen, mich um die ganze Angelegenheit zu kümmern.
Antwort: Kein Interesse, da die Anlage ohnehin zu groß und kompliziert wäre, ich könne sie geschenkt haben...man suchte nach einer Micro-Anlage
Um mein Gewissen wenigstens einigermaßen zu beruhigen, bot ich daraufhin eine neue Micro-Anlage aus meinen Beständen an (Philips), die ich mal für's Bad besorgt hatte. Diese wurde dankend angenommen und versieht seitdem ihren Dienst im "Schwiegerelterlichen" Wohnzimmer.
Nächste Aktion: Information an meinen Leib-, Magen- und Busen-Reparateur im bayerischen Schwandorf, danach Zufuhr der kompletten Anlage dorthin.
Und wie erwartet war die Sache halb so wild und die Anlage stand recht zügig wieder tiptop zur Verfügung.
Zwischenzeitlich hatte sich aus der Hausauflösung eines Opas meiner Freundin noch ein Grundig TK 845 gefunden, daß die ganze Anlage bestens ergänzen konnte - nur leider auch altersschwach, also ab damit nach Schwandorf.
![[Bild: iblhbzfa.jpg]](http://s10.directupload.net/images/100408/iblhbzfa.jpg)
Zwar distanzieren sich im Tonband-Forum eingefleischte Grundig-Fans vom TK 845 und halten es für "Grundig-unwürdig". So ganz kann ich dies aber nicht nachvollziehen. Der Klang ist, auch bei nur 9,5 cm/Sek und ohne externe Rauschunterdrückung respektabel - einziges Manko ist m.E. die Tatsache, daß das 845 nur einen Motor hat. Allerdings ist der auch reichlich üppig ausgefallen.
Nach zwei Monaten und runden 400,- € Reparaturkosten war alles fertig.
Die Frage war nur, wohin mit dem gigantischen Teil?
Ich konnte meine Freundin davon überzeugen, daß dies genau die richtige Anlage für ihr opulentes Wohnzimmer (40 qm) sei und sie ihre grützige Aiwa-Micro-Anlage gefälligst sonstwohin kicken möge...
Ergänzt durch zwei Wega direct 11 aus meinen Beständen verrichtet die formidable DUAL/Grundig-Kombi nun ihren Dienst - und das in wirklich überzeugender Weise
Beim TK 845 habe ich die Möglichkeit zur Wandmontage genutzt.
Schade nur, daß sie jetzt doch nicht bei mir steht
(Das Foto wird noch durch ein besseres ersetzt)
![[Bild: 3ncrmf9c.jpg]](http://s5.directupload.net/images/100408/3ncrmf9c.jpg)
Die Eltern meiner Freundin zogen im Frühjahr letzten Jahres um wollten bei dieser Gelegenheit ihre alte Anlage auf den Elektro-Müll schmeißen, da "das alles nicht mehr funktionierte"...
Töchterlein erinnert sich glücklicherweise daran, daß ich mich für sowas interessiere und erzählt mir "...da gäbe es eine ca. 20 Jahre alte DUAL-Anlage zuhause, so'ne Kompaktanlage in einem Gehäuse....ob ich daran Interesse hätte. Wenn nicht, fliegt's raus..."
"DUAL, ca.1990" denke ich "...das kann nichts so Umwerfendes sein...", bitte aber vorsichtshalber um nähere Informationen.
Folgende Liste erreichte mich dann:
- Dreher DUAL 650-RC
- Amp DUAL CV 1500 RC
- Tuner CT 1540 RC
- Tape C839 RC
- FB RC 154 (also die große Variante)
Dazu ein Paar DIY-Boxen, deren Sinn ich bis heute nicht sehe, denn in jeder Hinsichtig angebracht wären Vertreter der DUAL-CL-Serie gewesen, z.B. die 730.
Ein Blick sagt dem geneigten Leser und Kenner, daß es sich allesamt um Komponenten aus dem DUAL-Programm ab 1979 handelt - und zwar nicht die schlechtesten

Gekauft wurde das Ganze Ende 1980 bei einem DUAL-Mitarbeiter aus dem Bekanntenkreis. Die Rechnung habe auch noch.
Das 839er-Tape war immer mein Traum gewesen, aber seinerzeit weitab meiner Möglichkeiten.
Wie gesagt: "Das Ganze funktioniert alles nicht mehr so richtig", hieß es.
Tja, mit ca. 30 Jahren kamen bei mir auch so die ersten Beschwerden

Habe mir die Teile natürlich gesichert, wobei sich herausstellte, daß es sich bei dem "Kompakt-Gehäuse" um das originale DUAL-Turmmöbel mit LP-Fach hinter Rauchglas-Scheiben, Kabelabdeckung etc. handelte...
Nach einem sporadischen ersten Aufbau dann die erste Erkenntnis: Ein Kanal off, ein paar LED-Ketten funzten nicht immer, das Tape lief nicht, ebenso der Dreher. Nichts, was nicht reparabel gewesen wäre. Optisch jedenfalls erste Sahne!
Bild vom Erstaufbau:
![[Bild: czfdxggt.jpg]](http://s3.directupload.net/images/100408/czfdxggt.jpg)
Natürlich habe ich umgehend meine Meinung dazu gesagt und vorgeschlagen, mich um die ganze Angelegenheit zu kümmern.
Antwort: Kein Interesse, da die Anlage ohnehin zu groß und kompliziert wäre, ich könne sie geschenkt haben...man suchte nach einer Micro-Anlage

Um mein Gewissen wenigstens einigermaßen zu beruhigen, bot ich daraufhin eine neue Micro-Anlage aus meinen Beständen an (Philips), die ich mal für's Bad besorgt hatte. Diese wurde dankend angenommen und versieht seitdem ihren Dienst im "Schwiegerelterlichen" Wohnzimmer.
Nächste Aktion: Information an meinen Leib-, Magen- und Busen-Reparateur im bayerischen Schwandorf, danach Zufuhr der kompletten Anlage dorthin.
Und wie erwartet war die Sache halb so wild und die Anlage stand recht zügig wieder tiptop zur Verfügung.
Zwischenzeitlich hatte sich aus der Hausauflösung eines Opas meiner Freundin noch ein Grundig TK 845 gefunden, daß die ganze Anlage bestens ergänzen konnte - nur leider auch altersschwach, also ab damit nach Schwandorf.
![[Bild: iblhbzfa.jpg]](http://s10.directupload.net/images/100408/iblhbzfa.jpg)
Zwar distanzieren sich im Tonband-Forum eingefleischte Grundig-Fans vom TK 845 und halten es für "Grundig-unwürdig". So ganz kann ich dies aber nicht nachvollziehen. Der Klang ist, auch bei nur 9,5 cm/Sek und ohne externe Rauschunterdrückung respektabel - einziges Manko ist m.E. die Tatsache, daß das 845 nur einen Motor hat. Allerdings ist der auch reichlich üppig ausgefallen.
Nach zwei Monaten und runden 400,- € Reparaturkosten war alles fertig.
Die Frage war nur, wohin mit dem gigantischen Teil?
Ich konnte meine Freundin davon überzeugen, daß dies genau die richtige Anlage für ihr opulentes Wohnzimmer (40 qm) sei und sie ihre grützige Aiwa-Micro-Anlage gefälligst sonstwohin kicken möge...
Ergänzt durch zwei Wega direct 11 aus meinen Beständen verrichtet die formidable DUAL/Grundig-Kombi nun ihren Dienst - und das in wirklich überzeugender Weise

Schade nur, daß sie jetzt doch nicht bei mir steht

![[Bild: 3ncrmf9c.jpg]](http://s5.directupload.net/images/100408/3ncrmf9c.jpg)