Ja, dann warte ich die Auktion mal in Ruhe ab, aml sehen,
wie der Preis sich entwickelt.
Das Modell und auch der 545'er ist ja des Öfteren mal drin.

drage, da kann ich ja hinspucken

luftlinie sind's unter 20km
Hi stefan
Ich als Vielaufnehmer (fast immer im Auftrag von Frauchen) kann die Panasonic empfehlen.
Hab den DMR-Eh 675, hat zwar Plastik, ist aber ein gutes Gerät.
Der Vorteil eines Pionier liegt hauptsächlich in der Möglichkeit der Defragmentierung der HDD.
Die Panas haben so viel ich weis nen guten Encoder.
Ich bin da nun nicht so firm wie unser Accu und beziehe meine Meinung nur aus der egenen Erfahrung mit diesem Gerät und aus Testberichten...
Ich persönlich würde nicht zu Gebraucht greifen bei nem DVD-Recorder.
Mein erster DVD-Recorder war ein DMR E85H von Panasonic mit popliger 80GB-HDD. Der ist nach ca. 2000 DVD ausgestiegen, damals hatten wir etliche Jahre PREMIERE-Abo und viel gebrannt.
Wenn der jetzige das auch schafft beim derzeitigen Fernsehprogramm dann sollte er noch ne Weile machen. Die 250er HDD braucht beim normalen Fernsehprogramm z.Zt. ca. 1 Jahr ehe voll, dann schneide ich und brenne.
Davon ab ist am alten wahrscheinlich die HDD ausgestiegen also eventuell sogar für kleineres Geld reparabel....
Meiner "kleinen" Tochter hab ich vor ca. nem Jahr auch nen Pana gekauft, ist auch ganz Happy damit.
Meiner großen Tochter hab ich vor ca. 2 Jahren nen Philips DVD-Recorder gekauft, der macht nicht so nen guten Eindruck.
Umständliches Menü und schon 2 mal Reparatur.
Wie die genauen Typenbezeichnungen der Geräte sind weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, könnte bei Interesse aber gern nachsehen in meinen Unterlagen...

Moin Hartmut:
Recht herzlichen Dank für den Tipp.

(23.11.2009, 02:33)lennox2005 schrieb: [ -> ]Mein erster DVD-Recorder war ein DMR E85H von Panasonic mit popliger 80GB-HDD. Der ist nach ca. 2000 DVD ausgestiegen, damals hatten wir etliche Jahre PREMIERE-Abo und viel gebrannt.
2000 DVDs sind auch eine Menge. Da beim Brennen die Lasereinheiten wesentlich stärker belastet werden als beim Lesen, kann man bei einem Brenner jeglicher Art auch nur von ein paar tausend Discs ausgehen.
(23.11.2009, 02:33)lennox2005 schrieb: [ -> ]Wenn der jetzige das auch schafft beim derzeitigen Fernsehprogramm dann sollte er noch ne Weile machen. Die 250er HDD braucht beim normalen Fernsehprogramm z.Zt. ca. 1 Jahr ehe voll, dann schneide ich und brenne.
Nimmst du mit maximaler Qualität auf ?
(23.11.2009, 02:33)lennox2005 schrieb: [ -> ]Davon ab ist am alten wahrscheinlich die HDD ausgestiegen also eventuell sogar für kleineres Geld reparabel....
Wenn die HD ausgetauscht werden muß, hat man bei ein paar Geräten unter Umständen die Möglichkeit, die Platte durch eine größere zu ersetzen !
Hi Accu
Aufnahme fast immer in zweitbester Qualitat, ca 2 Std. Film eine DVD...
Da pssen 115 Std.auf die 250er HDD.
Bei dem alten defekten Player geht wohl nur wieder ne 80er HDD wegen Stromversorgung hatte ich mal im iNet gelesen, bin mir aber nicht sicher...
Damals mit dem Premiereabo haben wir aufgenommen wie die Weltmeister. Jetzt ohne Premiere hat sich das aber seeeeeeeehr beruhigt!
@Stefan. Gern geschehen, ist aber nur meine persönliche Meinung...
(24.11.2009, 02:15)lennox2005 schrieb: [ -> ]Hi Accu
Aufnahme fast immer in zweitbester Qualitat, ca 2 Std. Film eine DVD...
Da hast du dann aber Qualität verschenkt.
Weißt du zufällig noch die dabei verwendete Datenrate ?
Hi Oliver
Stimmt, Qualität ginge besser, aaaaaaaaaber
Auf meinem 82cm Toshiba LCD ist der Unterschied minimal, habs mehrfach probiert. Datenrate FR-Modus...
So passt ein Film genau auf einen Rohling

Hast dir ja mit der Antwort ordentlich Zeit gelassen.
Ich versuche immer mit maximaler Qualität aufzunehmen, da ich davon ausgehe, die Aufname irgendwann zu transcodieren.
Mir sind auch DVDs schon deshalb nicht mehr genehm, da man hier nicht einfach eine einzige Datei die sich leicht kopieren läßt, vorliegen hat.
Mir ist am liebsten die direkte Aufzeichnung des MPEG-2 - Streams. Dieser läßt sich auch am einfachsten weiterbearbeiten.
Daher nehme ich nur noch am PC auf.
Ärgerlich ist die Tatsache, daß diverse NLE-Programme nicht für direkte MPEG-2 - Bearbeitung gedacht sind, sondern MPEG nur als Ausgabeformat kennen. Schwachsinnn hoch drei !
![[Bild: d015.gif]](http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/d015.gif)
Da hört nun leider bei mir das bischen Wissen auf......

Für uns Laien dürfte doch ein vernünftiger DVD-Recorder ala
Pioneer oder ähnliches vollkommen ausreichen.
Don't worry - be happy.

(26.11.2009, 02:14)lennox2005 schrieb: [ -> ]Da hört nun leider bei mir das bischen Wissen auf......
genau so ist es Hartmut

es gibt nur 2 Zustände:
Film läuft - gut
Film läuft nicht - Schei..e.
Den Rest weiß ich auch nicht und will ich auch gar nicht verstehen


verlustbehafteter geht eine kassette doch gar nicht mehr

(26.11.2009, 11:30)Lion13 schrieb: [ -> ] (26.11.2009, 02:14)lennox2005 schrieb: [ -> ]Da hört nun leider bei mir das bischen Wissen auf......
Tja, unser Digital-Pharao... ähm... Digital-Profi überfordert uns manchmal ein bissel! 

Ich verstehe Oliver so: er möchte Aufnahmen - warum auch immer - nachbearbeiten am PC. Liegt die Aufnahme in MPEG 2 vor, hat er keine Probleme.
Es gibt NLE Programme - Videobearbeitungssoftware - die MPEG 2 nicht bearbeiten können, sondern nur nach der Bearbeitung in MPEG konvertieren können.
Das ist mein gefährliches Halbwissen.

Über Risiko und Nebenwirkungen ist der DigitalPabst zu befragen.
(26.11.2009, 23:38)Peter Wind schrieb: [ -> ]Ich verstehe Oliver so: er möchte Aufnahmen - warum auch immer - nachbearbeiten am PC. Liegt die Aufnahme in MPEG 2 vor, hat er keine Probleme.
Genau !
Framegenaues Schneiden mit Smart Rendering ist optimal am PC möglich. Bei DVD-Recordern hat man möglicherweise Schwierigkeiten EXAKTE Schnitte richtig hinzukriegen. Zumindest aber ist Editieren am PC komfortabler und sicherer, da sich Befehlssequencen, also beispielsweise Schnittfolgen, abspeichern und mehrere Aufnahmen stapelverarbeiten lassen !
Und mögliche analoge Zwischenschritte sind im Digitalzeitalter sowieso ein Witz.
Andererseits machen das z.B. einige Mastering Cracks im Audiobereich noch.
Transcodierung beispielsweise in DivX/XviD, Anpassung von Aspect Ratio, Auflösung oder Patchen von Headern usw. ist nur mittels PC möglich. Von weitergehenden Bearbeitungen wie Denoising, Farb- u. Helligkeitskorrekturen etc. ganz zu schweigen.
(26.11.2009, 23:38)Peter Wind schrieb: [ -> ]Es gibt NLE Programme - Videobearbeitungssoftware - die MPEG 2 nicht bearbeiten können, sondern nur nach der Bearbeitung in MPEG konvertieren können.
Die üblichen Verdächtigen wie Adobe Premiere & Co. sind tatsächlich nicht für das "Endformat" MPEG-2 gemacht, richten sich also primär an Leute die mit Videokameras Aufnahmen machen und diese bearbeiten wollen.
Einigen Leuten ist es ja auch ganz recht, daß TV-Aufnahmen und DVDs nicht mit jedem Video-Editor zu bearbeiten sind.
